Mehr als 90% aller kolorektalen Karzinome entwickeln sich aus Adenomen, deren maligne Progression durchschnittlich 10-15 Jahre dauert. Die klinische Diagnose erfolgt aufgrund der meist unspezifischen Symptomatik häufig erst in einem fortgeschrittenen Stadium, obwohl oft lange vor den klinischen Symptomen Tumorblutungen auftreten.
ColoAlert ist ein Gentest auf humane DNA sowie KRAS und BRAF- Genmutationen. Mittels dieses Stuhltests können DNA Veränderungen, die zur Entstehung von Darmtumoren führen, bereits nachgeweisen werden, bevor erste Wucherungen endoskopisch sichtbar und Symptome spürbar sind. Studien belegen, dass ColoAlert im Vergleich zur OkkultBluttests 60% weniger Darmkrebsfälle übersieht -insbesondere in der wichtigen Frühphase einer Darmkrebserkrankung.
Zudem unteretreichen klinische Studien den großen Nutzen von gendiagnostischen Analysen, die auf eine Kombination der Nachweise von Tumor-DNA und okkultem Blut basieren. Diese zeichnen sich durch eine besonders hohe Sensititvität von 85-90% sowie eine Spezifität von 92-95% aus.
Generell bleibt zu beachten, dass keiner der derzeitigen Stuhltests zur Darmkrebsvorsorge die Kolonoskopie vollständig ersetzen kann. Im Falle eines positiven Testergebnisses wird der Arzt das Testergebnis in der Regel durch eine Darmspiegelung bestätigen lassen. Für die Menschen, die nicht eine Kolonoskopie durcführen wollen, stellt der ColoAlert die gegenwärtig sensitivste Alternative dar.